Restitution

11.11.2022
Gesammelt, gekauft, gestohlen – Koloniale Objekte in Europa. Collectionnés, achetés, volés – les objets coloniaux en Europe. Ein laufender Beitrag, une contribution en cours.
Fotografie ausgestopfter Tiere im Naturhistorischen Museum Freiburgs - mit einer regelrechten "Sammelwut" wurde "exotische" Fauna nach Freiburg transportiert. Photographie d'animaux empaillés au Musée d'histoire naturelle de Fribourg - c'est avec une véritable "rage de collectionner" que la faune "exotique" a été transportée à Fribourg.

*français voir ci-dessous*

Noch heute gibt es in Freiburg Tausende von stummen Zeugen der kolonialen Vergangenheit. Im Naturhistorischen Museum befinden sich zahlreiche Exponate, die aus ehemaligen Kolonialgebieten stammen. Die Universität ist im Besitz einer umfangreichen Sammlung von kolonialen Objekten. Forschende, Missionar:innen, Reisende und andere Akteur:innen erwarben diese durch Handel, Tausch und Schenkungen, eigneten sie sich aber auch durch Diebstahl, Gewalt und Plünderungen an.

Koloniale Sammlungen wurden zur Erforschung der aussereuropäischen Welt angelegt und brachten neue Wissenschaftsdisziplinen und Forschungsmethoden hervor. Sie wurden aber auch zur Unterhaltung verwendet, sollten koloniale Herrschaftsverhältnisse legitimieren oder Rassentheorien untermauern und wirkten nachhaltig auf Fremd- und Selbstverständnisse in der Schweiz ein.

Wie soll heute mit solchen kolonialen Sammlungen umgegangen werden? Wem und wohin gehören sie und wie kann ihre spezifische Geschichte sichtbar gemacht werden? Diese Fragen sind für Freiburg noch unbeantwortet, obschon die Restitution kolonialer Artefakte eine der aktuellsten Kontroversen darüber ist, wie Europa mit seiner kolonialen Vergangenheit umgehen soll. Hier sammeln wir Beiträge zur Restitutionsdebatte. Wir aktualisieren diesen Blog laufend und bedanken uns bei allen, die zu diesem Austausch beitragen.

***

Aujourd'hui encore, Fribourg abrite des milliers de témoins muets du passé colonial. De nombreux objets exposés au Musée d'histoire naturelle proviennent d'anciens territoires coloniaux. L'Université possède également une vaste collection d'objets coloniaux. Des chercheur∙ses, missionnaires, voyageurs et autres colonisateur·rices les ont acquis par le commerce, l'échange et les dons, mais aussi par le vol, la violence et le pillage.

Les collections coloniales ont été constituées pour étudier le monde non européen et ont donné naissance à de nouvelles disciplines scientifiques et méthodes de recherche. Mais elles ont également été utilisées à des fins de divertissement, pour légitimer les rapports de domination coloniaux ou pour étayer des théories raciales. Elles ont ainsi eu un impact sur les conceptions de soi-même et de l’« Autre » en Suisse, qui perdurent jusqu’à ce jour.

Comment faut-il traiter aujourd'hui de telles collections coloniales ? A qui et où appartiennent-elles et comment leur histoire spécifique peut-elle être rendue visible ? Ces questions sont encore sans réponse pour Fribourg, bien que la restitution d'objets coloniaux soit l'une des controverses les plus actuelles sur la manière dont l'Europe doit traiter son passé colonial. Nous rassemblons ici les contributions au débat sur la restitution. Nous actualisons ce blog en permanence et remercions tous ceux et celles qui contribuent à cet échange.

***

Videos

Im Kurzfilm Restitute Objects – Ancestors Return beleuchten die französische Kunsthistorikerin  Bénédicte Savoy und der senegalesische Schriftsteller und Wirtschaftswissenschaftler  Felwine Sarr den Umgang mit kolonialen Objekten. Die beiden sind die Autoren des im November 2018 erschienen Berichts über die Restitution afrikanischer Kulturgüter an Emmanuel Macron, woraufhin Frankreich 26 Raubkunstwerke an Benin zurückgab. Das Video wurde im Museum der Kulturen Basel und im Kunsthaus Zürich gedreht. (FR-DE-ENG)

En octobre 2021, le Jesus College de Cambridge a été la première institution non gouvernementale au monde à restituer un bronze du Bénin au Nigeria. Le court-métrage Restitution of a Benin Bronze raconte comment le bronze béninois est arrivé à Cambridge, pourquoi le collège a décidé de le restituer et ce que cela signifie pour ces objets volés. (ENG)

Deutschland beschloss 2022, dass mehr als tausend Benin-Bronzen an Nigeria restituiert werden sollen. Das Video Restitution kolonialer Raubkunst als Geste der Solidarität zeigt, wie es dazu kam. (DE)

 

Podcasts

Dans le podcast du Guardian, The Benin bronzes and why their return to Nigeria matters, l'artiste Victor Ehikhamenor et le professeur d'archéologie contemporaine Dan Hicks discutent de l'importance des bronzes béninois, des raisons pour lesquelles certains musées britanniques restituent ces objets volés tandis que d'autres, comme le British Museum, refusent de le faire. (ENG)

Der Podcast Akte: Raubkunst erzählt die Geschichte von sechs Objekten aus der Kolonialzeit. Zu Wort kommen Menschen, die die Herkunft der Objekte erforschen und Menschen, die ihre Kulturschätze zurückforder. (DE)

Dans le podcast History Talk, deux expert∙es en culture matérielle et en études muséales, Sarah Van Beurden et Steven Conn, expliquent comment les débats sur le rapatriement des biens culturels ont évolué différemment dans le monde et ce que ces débats révèlent sur la nature même du patrimoine culturel. (ENG)

 

Articles - Artikel

Les bronzes du Bénin pour l’exemple, Pascal Fleury, La Liberté 07.10.2022.

Spuren europäischer Arroganz, Michael Feller, Der Bund 27.09.2022.

Schwieriges Erbe, Interview mit Rebekka Habermas, CampusPost 08.09.2022.

Die schwere Suche nach kolonialen Spuren, Urs Gilgen, SRF 25.08.2022.

«Die Rückgabe ist notwendig». Zwei Ethnologen über die Dekolonialismus-Debatte in deutschen Museen, Michael Kohler, Kölner Stadt-Anzeiger 27./28.08.2022.

Benin Initiative Schweiz: Acht Schweizer Museen haben sich unter Federführung des Museums Rietberg in einem Verbund zusammengeschlossen, um gemeinsam die Provenienzen ihrer Sammlungen aus dem Königtum Benin in Nigeria zu untersuchen. Ziel der Benin Initiative Schweiz ist, die Herkunft und Objektbiographien der Objekte aus Benin zu erforschen und transparent zu machen.